Einführung

Die Absicht des Buches ist es, Verfahren zur Gewinnung, Eigenschaften und Funktionsweise von Stoffen, natürlichen und künstlich (oft kunstvoll) hergestellten, verständlich zu machen, denen wir heute im alltäglichen Leben begegnen. Beispiele: Wie funktioniert ein Bewegungsmelder Kapitel 14) oder eine Taschenlampenbatterie im Unterschied zu einem Lithium-Ionen-Akku (Kapitel 13), was bedingt die Farbigkeit von Edelsteinen (Kapitel 11) u.s.w.
Diese Aufgabe wird hauptsächlich unter chemischen Aspekten angegangen. Es wird versucht, die Fragen anhand der stofflichen Zusammensetzung und dem inneren Aufbau des Stoffes zu beleuchten. Dass dies nicht ohne eine gewisse Kenntnis chemischer Grundgesetze gelingen kann, mag einleuchten. Diese sind deshalb in einem ersten, umfangreichen Kapitel zusammengefasst. Die Kapitel 3 – 10 sowie 15 – 18 beschreiben einzelne Stoffgruppen und zeigen deren Bedeutung in Lebensprozessen und Technik auf. Insbesondere Kapitel 13 und 14 sind mehr technisch ausgerichtet. Was im Einzelnen behandelt wird, sollte aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich sein. Die Stoffauswahl ist so getroffen worden, dass auch neuere Entwicklungen mit erfasst sind. Eine Wiederholung der Schulchemie ist nicht beabsichtigt, vielmehr ein erweiterter und vertiefter Anschluss an einen guten Chemieunterricht für den speziell interessierten Leser.

Das Buch ist so angelegt, dass es der Leser nicht von vorn nach hinten durchstudieren muss, um das jeweils Nachfolgende zu verstehen, sondern, genügende Grundlagenkenntnisse vorausgesetzt, sich direkt mit den Inhalten befassen kann, die ihn interessieren, eben ein Lesebuch im Unterschied zu einem Lehrbuch. Wenn dann die gegebene Erklärung nicht genügend verständlich erscheint, kann auf das Grundlagenkapitel zurückgegriffen werden. Zum besseren Verständnis sollen auch die Querverweise auf andere Kapitel dienen. Also viel Spass bei der Lektüre.